BEFREIUNG
2025
Angesichts weltweiter Krisen, der Radikalisierung nationalistischer Kräfte und zunehmender gesellschaftlicher Spaltung in Europa bietet die Auseinandersetzung mit dem Jahrestag eine sinnstiftende Chance.
Die einende, vielstimmige Erzählung über die Befreiung vom Joch des nationalsozialistischen Faschismus und der Befreiung vom Krieg möchte einen Beitrag zur Wertschätzung einer der wichtigsten Grundlagen fruchtbaren und glücklichen menschlichen Zusammenlebens in Europa und der ganzen Welt leisten: dem Frieden.
Vor diesem Hintergrund entwickelt der Komponist Marc Sinan gemeinsam mit vielen anderen Kulturschaffenden aus sechs Ländern ein multiperspektivisches europäisches Friedenskonzert als musikalische Erinnerungs- und Zukunftsprojekt.
Das Auftragswerk zum 375. Augsburger Friedensfest nimmt seinen Ausgangspunkt in der Vielstimmigkeit sorgfältig recherchierter Erfahrungsberichte von Menschen, die sich, stellvertretend für Millionen unerzählter Schicksale, an das Ende des Krieges und ihre jeweilige „Befreiung“ erinnern
Mehr lesen + -
Musiker:innen von Spoldzielnia muzyczna contemporary ensemble (Polen), Ensemble C Barré (Frankreich), Ensemble degli Intrigati (Italien), Ensemble Metamorphosis Belgrad (Serbien) vereinen sich mit den Augsburger Philharmonikern und der Marc Sinan Company
zu einem Projektorchester unter der Musikalischen Leitung von Andrea Molino.
Gemeinsam mit der Schauspielerin Susanne Wolff, den Neuen Vocalsolisten Stuttgart und Augsburger Sänger:innen setzen sie ein strahlendes musikalisches Signal für eine friedvolle Zukunft im Gedenken an die Vergangenheit.
Studierende des Masterstudienganges Musik und Szene in Transformation der Hochschule für Musik Basel begleiten die Prozession von der Stadtmitte zur Kirche mit performativen Interventionen. Erinnerung und Klang, Trauer und Heilung, Musik und politische Intervention waren Themen, denen sich die Studierenden in einem Workshop unter der Leitung von Marc Sinan und Prof. Raphael Sbrzesny gewidmet haben. Ein besonderer Fokus wurde dabei auf Krieg, Befreiung und Frieden aus internationaler Perspektive gelegt.
Johanna Diehls in Zusammenarbeit mit Raphael Sbrzesny entwickelte Motive oszillieren zwischen realen und imaginierten Objekten aus
den Erzählungen der Befreiten und den Rückseiten, dem „Dahinter“ von Filmkulissen als Sinnbild für die Konstruktionen von Geschichts-
schreibung, die wie Potjemkinsche Dörfer unsere Wirklichkeit spiegeln. Miriam Bautes Lautsprecherskulpturen hingegen verbinden uns mit realen und imaginierten Orten Europas, Orten der Befreiung jenseits der menschlichen Perspektive auf Raum und Zeit.
In einer intensiven Auseinandersetzung regen so Klang und Bild in gemeinsamen Geschichten vom Leben und Überleben, vom Sterben und dem Abgrund des Krieges zum Nachdenken an und werfen ein Licht auf die Frage, was Befreiung für den Einzelnen bedeutet haben könnte.
Marc Sinan
ca. 80 Minuten
8. Mai 2025 Zur Eröffnung des Augsburger Friedensfestes – Ein europäisches Friedenskonzert
Evangelische Heilig Kreuz Kirche,
Augsburg
2.Mai 2025, Preview, Akademie der Künste, Berlin
10. Mai 2025 Ein europäisches Friedensoratorium, Hamburg
Dank an unsere Partner:innen
Augsburger Friedensfest
Kulturprojekte Berlin
Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte
Mahnmal St. Nikolai
Kampnagel Hamburg
Projekt Zweitzeugen e.V.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
Mit freundlicher Unterstützung durch:
Corale Poliziana, Coro Giovanile della Valdichiana, Fondazione Cantiere Internazionale d’Arte di Montepulciano.
Chorverband Berlin, Christina Lonergan; Studio Babelsberg; Fundus Adlershof; Requisitenfundus Babelsberg
Maike Wetzel
Sylvain Monier
Eine Produktion von YMUSIC auf Initiative des Friedensfest Augsburg.
Komposition / Künstlerische Leitung Marc Sinan
Musikalische Leitung Andrea Molino
Libretto / Dramaturgie Marc Sinan, Mareike Lehne, Khitam Hussein, Holger Kuhla
Installation & Raum Miriam Baute, Johanna Diehl, Raphael Sbrzesny
Bilder*** Johanna Diehl
Prozession Rino Murakami, Miriam Paschetta, Emilė Ribokaitė, Barbora Jirásková, Tomohiro Iino
Pierre Langrand, Siddhii Lagrutta, Xueqing Juli Wang, Theodora Alexiadou, Oleksandra Katsalap
Susanne Wolff Schauspielerin
Neue Vocalsolisten
Augsburger Philharmoniker
Ensemble Reflektor
Marc Sinan Company
Ensemble degli Intrigati
Ensemble C Barré
Spółdzielnia Muzyczna contemporary ensemble
Ensemble Metamorphosis
* Aufnahmen
** Aufführung Berlin
*** Bildnachweise: Fundus Adlershof; © Privatbesitz Dina Chem/ Reproduktion Gedenkstätte Deutscher Widerstand; © Privatbesitz Batsheva Dagan; © Johanna Diehl
Chorleitung Monika Hellmann (Augsburg), Judy Diodato (Montepulchiano), Katrin Hübner (Berlin), Anne Michael (Hamburg)
Friedenschor mit Erwachsenenchor Augustana der Sing- und Musikschule Augsburg, Basilikachor St. Ulrich und Afra, Mozartchor Augsburg, Da Copo – der Polizeichor Schwaben Nord e. V
Sänger:innen aus Berlin und Hamburg
Stimmen Mina Guschke, Emma Oberpichler, Stella Voge, Antje Weber, Levi Wessel
Tonmeister Volker Greve
Sound Design Andreas Teichmann
Video Hans-Peter Eckardt, Tiziano Mirabella, Johannes Hölker, Charlie Whitehouse
Notensatz Florian Steininger, Imge Tiryaki, Marc Ferrum
Produktionsleitung Wiebke Wesselmann
Produktionsassistenz Oke Scheel
Musikalische Assistenz Julia Kny
Regieassistenz Liss Scholtes
Technik Ashley Maurice, Alexeji Perschin
.